
Was ich grad so höre und schaue, von Podcasts und Kanälen
2020, das Jahr des vielleicht intensivsten Medienkonsums meines Lebens. Wenn ich allein für Wochen und Monate in der Bude hocke, dann brauch ich Hintergrundberieselung, um dem Wahnsinnigwerden zu entgehen. Irgendwie ist 2020 auch das Jahr, in welchem ich YouTube als Video Plattform gelernt habe zu akzeptieren, auch wenn es ein Minenfeld zu sein scheint. Es ist bemerkenswert, welche Qualität Technologie heute dem Amateur ermöglicht. Hat man besonders gut sehen können, als das Fernsehen eingeschränkte Möglichkeiten hatte zu produzieren und plötzlich völlig überteuerte TV Formate wirkten wie Spur-8 Filme aus den 70ern, im Vergleich zu dem was einzelne Personen schon lange online veröffentlichen, aber ich mag nicht schimpfen, sondern meine Kollektion an medialen Perlen teilen.
Podcasts
Als jemand der Mitte der 2000er großartige (Video)Podcasts hat finanziell sterben sehen, fühlt es sich heute komisch an, die Reinkarnation des Mediums mitzuerleben. Irgendwie waren wir schon mal an diesem Punkt, aber offenbar war die kritische Masse an Zuhörern noch nicht da, um das Medium zu stützen, trotz meiner Prognose aus 2005:
Mich würde es nicht wundern, wenn in absehbarer Zeit, Leute in den USA damit ihr Geld verdienen und leben können, indem sie täglich über die Ergebnisse in den Battlegrounds WoWs berichten. Podcasts werden an Bedeutung zunehmen und auch finanziell lukrativ funktionieren, denn sie bieten das Gegengewicht zum kommerziellen Mainstream TV, mit absolut spezialisierten Nischen-Inhalten, die sich kein TV Sender leisten kann. #
15 Jahre später ist es dann dazu gekommen und Podcasts sind ein Milliarden Markt. Persönlich finde ich garnicht so viele Änderungen im Vergleich zu den Podcasts der 00er. Nur eins muss mal gesagt werden: es ist kein Podcast, wenn es nicht per kostenlosem RSS Feed verfügbar ist, drum taucht in meiner Liste kein Paywall-gesichertes Format auf. Ich verstehe warum dies stattfindet, aber ich finde es nicht so gut und wieso auch schimpfen, denn noch immer gibt es genug frei verfügbare und großartige Podcasts. In meinem Fall lässt es sich auf wenige Themen reduzieren, die keine Überraschung sind: Filme, Musik und Videospiele. Was folgt ist eine kleine Auswahl meiner Favoriten.
Junkfood Cinema
Filmpodcasts im Speziellen, aber auch Podcasts im Allgemeinem, lassen sich in drei „Größen“ definieren und weil ich grad Hunger habe, wähle ich den Mahlzeiten Vergleich. Es finden sich Snacks, ganze Mahlzeiten und komplette 8-Gänge Menüs. Persönlich finde ich die größte Unterhaltung bei Formaten wie dem folgenden. Junkfood Cinema sind zwei Typen, die Genrekino besprechen, als ginge es um Oscar Nominierungen. Als jemand der sich recht gut mit dem Medium Film auskennt, ist es Vorraussetzungen, dass meine Podcast Protagonisten auch wissen worüber sie reden. Cargill kenne ich noch aus den 90ern, als Kritiker einer nicht mehr genannten aber sehr bekannten Website. Mittlerweile schreibt er Drehbücher für Marvel Filme und sogar Bücher. Das ist jemand der weiß worüber er spricht. Und so ziemlich nach jeder Folge, muss ich einen weitern obskuren Trash Klassiker auf meine Liste nehmen. Junkfood Cinema ist der für mich mit ganz weitem Abstand unterhaltsamste Podcast zum Thema Film.
Rebel FM & Branching Narratives
Videospiele. Auch wenn ich nicht mehr soviel zocke (was sich hoffentlich demnächst ändern wird), so bin ich weiterhin interessiert am Medium, dass mich so lange unterhalten hat. Rebel FM ist mittlerweile zehn Jahre alt und wurde gegründet, als ein großes Medien Haus in Amerika damals ihre Leute entlassen und Podcasts eingestampft hat. In 10 Jahren hat sich der Podcast verändert. Alle Teilnehmer arbeiten heute in der Branche, haben weniger Zeit zum Zocken, aber quatschen genauso enthusiastisch wie vor Jahren darüber. Wichtig auch für mich mittlerweile, man selbst altert und so hätte ich auch gern meine Podcaster. Geschmack und Fähigkeiten ändern sich und so will ich nichts über Fortnite und Co. in meinem Gaming Podcasts hören. Genau das finde ich hier. Rebel FM ist mein Standar Format zum Thema Gaming.
Ganz anderes, leider zu kurzes Format der letzten Wochen dagegen ist Branching Narrative mit Games Journalist Urgestein Jeff Green, der im Interview Format immer einen einzigen Gast begrüßt. Zum einen mochte und mag ich Green als Podcaster, spätestens seit dem legendären GFW Podcast. Lange aus der Öffentlichkeit verschwunden, scheint der gute Herr nichts verlernt zu haben und suhlt sich mit den Gästen in einer Nostalgie, die mir Freudentränen ins Gesicht zaubert. Hoffentlich ist das Format erfolgreich und wird fortgesetzt. Alle Folgen sind toll, aber natürlich sticht die Gary Whitta Folge heraus.
Die YouTubes der Welt
Bei Portalen wie YouTube bin ich in meiner Auswahl sehr selektiv. Einmal ein falsches Video geschaut und schon schlägt der Algorithmus nur noch konservative Verschwörungspropaganda vor. Insofern auch hier mein Fokus auf das Übliche. Netflix High Score Doku über Videospiele hat vor einiger Zeit für einige Erwähnungen gesorgt. Es war unterhaltsam aber da sind andere die Zielgruppe. Ich mag meine Gaming Videos etwas mehr ins Detail gehend. In letzter Zeit haben zwei Kanäle den Weg in meine Liste gefunden. Game Sack war mir zwar bekannt, aber ich hatte keine Ahnung wie seicht unterhaltend das Zeug ist. Für Nostalgie suchende 8- und 16-Bit Liebhaber empfohlen.
Strafefox dagegen widmet sich der Entstehung eines Klassikers. Erstaunlich gut produziert, nicht zu lang und nicht zu oberflächlich. Die Mischung stimmt und unterhält mich. Offenbar steckt da viel Arbeit drin und so ist die Menge an Veröffentlichungen überschaubar. Trotzdem, unbedingt anschauen.
Zwei kurze Erwähnungen. Maangchi bleibt Quelle Nummer eins wenn der Hunger auf Koreanische Speisen zu groß wird. Obskure DJ Sets mit Genres die ich eigentlich sonst nicht höre, bietet My Analog Journal. Ne halbe Stunde Türkischer Jazz? Kein Problem.
2 Kommentare
global $hemingway ?>Sogar ich habe angefangen Podcasts zu hören. In der Hölle wird Halbgefrorenes zur Erfrischung gereicht. Und wie Du schriebst: Krass was da hinter steht. Neulich war in dem Podcast den ich hörte ein anderer Podcaster zu Besuch, der war vorher Lagerarbeiter. Jetzt leitet er 8 P&P-Rollenspielrunden als Podcasts und lebt davon.
Ui ein Kommentar von Ben_!
Ist in der Tat bemerkenswert wie finanziell stabil Content Kreation im kleinen Rahmen heute sein kann. Hätte es das bloß zu unserer Zeit schon gegeben 😉