Logo coldheat - Weblog von Christian Mücke

Seitenleiste einblenden

  • Archiv
  • Layouts
  • 100 Filme
  • Uniques
  • Impressum
Google Webfonts
  • Do, 20. Mai 2010
  • 2 Kommentare

Google Webfonts

Als ich mit dem Kreieren von Webseiten angefangen habe, existierte mit CSS ein damals schon ausgereiftes Werkzeug zur Schriftgestaltung. Meine erste CSS Tutorials waren damals die Webmonkey Serien bei Wired.com. Fonts waren eines der ersten CSS Module, dass von allen Browser relativ konsequent unterstütz wurde, aber irgendwann waren auch hier schnell die Grenzen erreicht, was man mit den üblichen paar Fonts so anstellen konnte. Das Grundproblem sollte viele Jahre nicht gelöst werden, nämlich die sehr geringe Vielfalt an Schriften. Ich habe so ziemlich jede Lösung ausprobiert, die zwischenzeitlich aufgetaucht ist. Alles weit davon entfernt, den Komfort zu bieten, den es braucht um bei der breiten Masse anzukommen. Und jetzt gibt’s Google Webfonts. Damit hat sich das Thema auch erledigt.

neues Spielzeug

Einige Probleme bleiben. „Flash-of-noch-nicht-geladene-Schriften“. Als deutscher Nutzer wird man oft vergeblich nach Umlauten suchen. Windows fehlende aktivierte Kantenglättung – in neuen Versionen ein geringeres Übel – lässt alles außer den üblichen Screenfonts ziemlich übel aussehen, besonders bei größeren Schriften. Noch ist die Auswahl begrenzt, was sich im Laufe der Zeit ändern wird…und trotzdem habe ich Google Webfonts hier im Blog nun schon integriert. Erstmal wird es sich auf individuell gestaltete Artikel beschränken. Wobei die Nobile ein verdammt guter Arial Ersatz in allen Überschriften wäre. Dies ist hier ist nur der obligatorische Test-Artikel und deshalb so hoffnunglos mit unpassenden Schriftkombinationen überladen. Musste einfach mal sein.

  • Schlagwörter:
  • Google,
  • Typografie,
  • Web Design,
  • Webfonts.

Zum gleichen Thema

  • Geteiltes Leid
    Geteiltes Leid
  • Von leckeren Hamburger Icons
    Von leckeren Hamburger Icons
  • Holds up
    Holds up
  • Von generischer Empfindlichkeit
    Von generischer Empfindlichkeit
  • Skript zum Einbinden von RSS-Feeds auf Webseiten
    Skript zum Einbinden von RSS-Feeds auf Webseiten
  • das Update zum Update
    das Update zum Update

2 Kommentare

Für diesen Eintrag wurden die Kommentare geschlossen.

  • #1
  • Do, 20. Mai 2010
  • Paul schrieb:

Leider ist die Josefin Sans Std Light für den kleinen Fließtext etwas zu light, wenn man die Seite mit Microsofts ClearType betrachtet. Leider nur sehr schlecht zu lesen.

Webmaster
  • #2
  • Do, 20. Mai 2010
  • chrismue schrieb:

Die Darstellung aller Fonts abseits von Arial, Verdana, Georgia und Co. ist auf Windows-Systemen ziemlicher Horror. Abhilfe schafft hier leider nur Safari.

CC © 2022 C.Mücke Datenschutzerklärung Zurück zum Seitenanfang