
Konjunktives Bloggen
Habe die Tage beruflich wieder etwas Luft zum Bloggen äh zum Atmen. So oder so ähnlich hätte der Tag dieses Blogs heute aussehen können. Ein ALA-Artikel über dynamische Raster wird hier und da (primär vom harten Kern der Seite) verlinkt und bejubelt. An sich ein feiner Artikel, wenn auch 200% theoretisch genial, praktisch höchst fragwürdig. Ein möglicher heutiger Blogeinträg, hätte das Thema kleinlichst analysiert, um zu zeigen, dass fluid grids nicht mehr sind als ein sehr tolles Oxymoron.
Ein zweiter Eintrag hätte sich wohl um die Autoindustrie in Deutschland gedreht. Eigentlich hatte ich dieses Wochenende vor, mir ein sehr gutes Angebot näher anzuschauen – und ja voll im Sinne und Rausch der Abrwrackhysterie. Einen Anruf später jedoch zeigt sich, dass deutsche (Premium-)Marken nicht gefühlt überteuert sind. Die Margen der Händler sind noch immer lächerlich hoch, im Vergleich zur Konkurrenz. Mein Super-Angebots-Händler handelt aber wieder nach dem Marktwirtschaftsprinzip des Angebots und der Nachfrage, weshalb sein “Angebot” eine Woche später schon massiv angehoben wurde und man zusätzlich mit Lieferzeiten bis Juni rechnen muss. Vielen Dank.
Auch wollte ich Dawn of War 2 dokumentieren, denn seit Jahren habe ich hier mal wieder was gefunden, dass die Zeit völlig vergessen lässt. Es ist ein Musterbeispiel für ein PC-Spiel im Jahre 2009. Es ist nicht perfekt aber gut genug um Wrath of the Lich King zum ersten mal seit Release vom Thron der Verkaufs- bzw. Download-Charts zu verdrängen. Ein fast geschriebener Text hätte heute hier den Tag füllen können.
Adobe’s Onlinebaukasten Dreamweaver wäre auch ein sehr nettes Thema. Die aktuelle Version CS4 ist einen Blick wert, im positiven und negativen Sinn. Ich habe seit es noch ein reines Macromedia-Produkt war, nicht mehr Dreamweaver genutzt. Zu schlecht war nicht nur der Workflow, sondern auch die Unterstützung von CSS, validem Code und dynamischen Seiten. Mittlerweile hat sich viel verbessert und besonders für schnelle Prototypen scheint Dreamweaver geeignet. Besonders die Synergie mit Photoshop ist sehr beeindruckend. Beeindruckend ist auch das UI des Programms. Ich habe noch nie so völlig überfrachtete UI-Panel gesehen. Allein die Lernkurve des Interface ist brutal hoch. Einsteigerfreundlich sieht anders aus.
Statt all diese Texte zu schreiben, verzweifle ich am Photoshop-Template für ein mögliches grafisches Update dieser Seite. Erstens kommt es anders und zweitens als ich denke. Mittlerweile sind alle vorherigen Ansätze über Bord geworfen und ich klebe an _ben’s “Ist das richtig, dass ich hier unter dem Artikel schon die Teaser (endlich in größeren Bildern)” fest. Ja endlich wird man dann mehr sehen, aber nein nahtlos fügt sich da noch nix zusammen.
PS. Liedtexte, die aus einer Silbe zwei machen, sind ganz große Kunst oder Spuren eines faulen Texters? “Sicher-ha-iet”
PPS. Fuck YouTube dafür, dass sie das neue Depeche Mode Video blockieren.
3 Kommentare
Für diesen Eintrag wurden die Kommentare geschlossen.
global $hemingway ?>Das Video wird doch garnicht blockiert.
Nicht mehr um genau zu sein. /danke
Ich könnte ja dazu was kommentieren. Lass ich aber mal.