
Wie man Erfolg bei Blogs messen sollte
Es gibt einige etliche böse Stimmen zu dieser Karte. Die meisten davon sicherlich wie so oft aus purem Frust, nicht selbst erwähnt worden zu sein. Die Frage hierzu sei jedoch berechtigt: wie misst man Erfolg bei einem Weblog?
Die Zeit hat die sicherlich einfachere Möglichkeit gewählt: blogcharts.de. Wie genau Blogcharts nun funktioniert, ist mir egal. Jeder der so eine Art Plattform bietet ist mir suspekt. „Hey möchtest du bei uns im Rang steigen?“ etc.
Im dazugehörigen Artikel heißt es beispielsweise, die Nummer 1 der Charts, würde auf „1959 anderen Blogs“ verlinkt sein. Nun Google dagegen, zeigt beim Schreiben dieses Textes nur 903 Links für diese URL an. Ein doch nicht ganz geringer Underschied, bei dem ich Google einfach mal akkuratere Zahlen unterstelle. Einzig Links als Maß zunehmen, ist wirklich zu hinterfragen. Solche Charts sind auch immer eine Momentaufnahme. Links werden somit schwächer und schwächer, da sie statisch sind. Da wird es mehr als eine Link-Leiche geben, die als Gradmesser zählt, jedoch in Wahrheit ins Leere verläuft.
Alternativen
Die Frage bleibt weiterhin, wie misst man Erfolg eines Blogs? Klar ist, dass Artikel wie dieser, anders oder besser gesagt effektiver ihre Daten sammeln müssen.
Zeitungen werden an Auflage gemessen, TV-Formate an Einschaltquoten. Wer dieses antiquirte Modell für Onlineinhalte nutzen möchte, der kann zum Beispiel die Zahl der Leser eines RSS-Feeds als Maß nehmen. Die meisten Blogs bieten Feeds an. Wir suchen uns die Abozahlen der Feeds, vergleichen sie und haben bei herlich antiquirtes Mittel zum Vergleich, oder? Leserzahlen für Feeds zu bestimmen ist auch ohne Feedburner leicht. Auch hier hilft Google, ich erkläre es hier nicht, der Eintrag soll kurz werden.
Wer schnell und relativ exakt Websiten miteinander vergleichen möchte, dem stehen viele Angebote zur Auswahl. Sehr etabliert ist Alexa, eine Lösung, die einfacher nicht sein könnte. Man gibt die URLs ein und Alexa zeigt einem aktuelle Zahlen im Vergleich. Solch ein Werkzeug hätte man vielleicht auch zusätzlich für diese Karte nutzen sollen. Zusammen mit Links und Feed-Zahlen bekommt man so ein ziemlich genaues Bild über die reine Verbreitung der Inhalte.
Ich für meinen Teil halte diese Karte für brillant in verschiedenster Weise. Ich erwarte keine 100% korrekte Daten, weil ich weiß wie schwer es ist, Verbreitung von Inhalten online zu messen. Wäre es einfach, hätten wir zum Beispiel längst global sämtlichen Fernsehinhalte frei verfügbar und zwar ohne internationale Trennung. Wer von dieser Karte mehr erwartet, als einen Anstoß zur Disskussion, der sollte vielleicht nochmal über das Medium seiner Wahl nachdenken.
Achja und wie erfolgreich ist mein Blog? An dem Punkt, wo ich über Leserzahlen philosophiere, ist dieser Blog am Ende. Coldheat.de ist dann erfolgreich, solange es neue Inhalte gibt. Ich bin Nische. Wer auf der Zeit-Karte erscheinen möchte, muss über seinen täglichen Kaffeesatz schreiben, also exakt das machen, was ich vermeide. Die Themen über die ich schreibe sind exzellent bei Google indexiert. Wer mehr über 2001 erfahren möchte, der findet meinen Eintrag als einen der ersten deutschsprachigen bei Google gelistet. 2001 ist nur einer von vielen Links. Für mich definiert genau das den Erfolg der Seite. Ich brauche keinen Millionen-Hits am Tag. Ich brauche den Verweis auf meine Seite, für den Leser, der mehr zu meinen Themen wissen möchte.
1 Kommentar
Für diesen Eintrag wurden die Kommentare geschlossen.
global $hemingway ?>Die Frage, wie man den Erfolg eines Blogs misst und wie man die Erfolge von Blogs miteinander vergleichen kann, geht ja ins Eingemachte, bis in den Kern. Wann hat ein Blog Erfolg?
Ich glaube ja, dass das was Blogs von Journalismus trennt, etwas ist, das im Wesen eines Blogs mitschwingt und dass die Reichweite – ob in Form von Page Impressions, Unique Visitors, Trackbacks oder Backlinks ist egal – notwendig auf ein bestimmtes Maximalmaß beschränkt. Erreicht kontinuierlich ein Blog zuviel Reichweite, hört es auf ein Blog zu sein und wird Online Journalismus.