Logo coldheat - Weblog von Christian Mücke

Seitenleiste einblenden

  • Archiv
  • Layouts
  • 100 Filme
  • Uniques
  • Impressum
  • Tue, 02. November 2004
  • 0 Kommentare

3D Tutorial – Kanten

Den Kanten kommt im Low-Poly Modeling eine große Bedeutung zu. Wenn man schon wenigePolygone für die Form hat muss schon jede Kante exakt sitzen, denn eine einzige"falsche" Kante wird man später im fertigen Model deutlich erkennen dadie Form an der entsprechenden Stelle unterbrochen wird. Dies werde ich an einigen Bespielenversuchen zu zeigen, wenn dies auch schwerer mit Bildern zu verdeutlichen ist, als am Model in MAX selbst.

Kanten sichtbar machenBeim Teilen der Kanten, wie es zum Beispiel im Head Tutorial gezeigt wird, erzeugt MAX meist immer unsichtbare Kanten.Diese werden wenn überhaupt nur gestrichelt angezeigt und sindrelativ schlecht sichtbar. Das kann leicht geändert werden und ichempfehle dies sogar. Im ersten der oberen drei Bilder sind einige Kanten noch unsichtbar.Um dies zu ändern markiere ich alle Kanten, so dass diese rot markiert sind(2. Bild). Danach im Modifier Menue unter dem Punkt Surface Propertiesden Buttons Visible anklicken. Nun sollten alle Kanten sichtbar sein und alsdurchgehende Linie dargestellt werden. Jetzt lassen sich die zu drehendenKanten besser erkennen.

Kanten drehenIm linken Bild erkennt man recht gut das einige Kanten hier die Rundung zerstören.So wie die Kanten dort stehen, "fallen" die Dreiecke nach innen und unterbrechenden Fluss der Form. Man würde dies in MAX beim längeren betrachten, aus verschiedenenPerspektiven, deutlich erkennen – die Bilder können das eher schwer verdeutlichen.Nachdem die Kanten gedreht wurden ist die Verbesserung doch sehr auffälligund das Bild wirkt harmonischer.Nun ergeben die Kanten auch wieder dasgleichmäßige Zick-Zack Muster in den einzelnen Höhen-Segmenten des Models.

Kanten kurz haltenDas folgende Beispiel dient zur Veranschaulichung einer Regel die besagt, dass eineKante immer nur so lang wie nötig und so kurz wie möglich seinsollte. Einmal gedreht und schon sitzt sie perfekt.

Kanten sichtbar machenUm das Chaos perfekt zu machen tritt die Regel der Länge hier nun ausser Kraft.Im linken Bild ist die Kante deutlich kürzer, aber so behindert sie wieder den Flussder Form, wie im ersten Beispiel erklärt wird. Um dies nochmals zu verdeutlichensoll die hellgraue Linie im Bild die Form verdeutlichen. Im rechten Bild ist nun die Linielänger jedoch wirkt die Form so viel runder und fließender und das hat beim Low-PolyModeling Priorität, dass man alles so rund und organisch wie möglichwirken lässt um vom Ruf der frühen Block-Modelle wegzukommenIch hoffe die Beispiele verdeutlichen einigermassen die Bedeutung der Kanten.Mit der Zeit wird man selbst ein gutes Auge dafür bekommen. Also keine Angst wenneinem dies hier etwas konfus wirkt.
Als letzten Tipp möchte ich noch sagen, dass man zum Abschluss das Modelim weich-schattiertem Modus anschauen sollte, dieser verrät oft noch dieletzten "bösen" Kanten.

Zum gleichen Thema

  • Filmportal des Tages und darüber hinaus
    Filmportal des Tages und darüber hinaus
  • Was kostet die moderne digitale Welt
    Was kostet die moderne digitale Welt
  • CSS Forms Styling
    CSS Forms Styling
  • BungieVision
    BungieVision
  • Torchlight
    Torchlight
  • Randnotiz - Seltene Bilder berühmter Persönlichkeiten
    Randnotiz - Seltene Bilder berühmter Persönlichkeiten

0 Kommentare

Für diesen Eintrag wurden die Kommentare geschlossen.

Kommentare geschlossen.

CC © 2021 C.Mücke Datenschutzerklärung Zurück zum Seitenanfang