
das Update zum Update
Im Mai letzten Jahres gab es hier die letzten größeren Änderungen an der Seite. Seitdem ist mit Ausnahme beim Archiv wenig passiert. Angekündigt war, bis zum Mai diesen Jahres wieder mehr zu verändern, was mit zunehmender Arbeit am Update immer unrealistischer wird. Der gute Vorsatz bleibt, aber ich habe diesmal den Aufwand deutlich unterschätzt.
Ich habe mir im Laufe der Zeit viele “Premium-Themes” für WordPress angeschaut. Einige davon sind erstaunlich gut. Was alle diese Themes verstecken, ist der zusätzliche Aufwand, den man als Autor betreiben muss, damit auch alle gekauften Features funktionieren. Dieses kleine Detail habe ich nun auch entdeckt. Von nichts kommt nichts.
Inspiration
Dieses Wort ist verachtenswert. Kreativer Diebstahl schöner formuliert ist Inspiration. Wenn man sich schon offensichtlich woanders orientiert, sollte man es auch offen aussprechen. Massive Änderungen am visuellem Stil wird es nicht geben. Die Typografie wird teilweise wachsen (schon in den letzten Einträgen passiert) und ich werde definitiv die Zentrierung rausnehmen, so dass die Seite sich jeweils links im Browser ausrichtet und nicht mehr mittig. Die Zentrierung schafft zu viele Hürden, für die individuelle Gestaltung von Artikeln. Passend dafür, sind die letzten beiden Spielerein auch primär entstanden, um das neue Raster zu testen. Ich werde auch am Raster nicht viel verändern, es wächst nur in die Breite und wird feiner. Die Kerngrößen bleiben jedoch erhalten und somit passen auch die jetzigen aufwendigen Layouts problemlos ins neue Raster.
Zwei Beispiele muss ich einfach als “Inspiration” nennen. Die aktuelle Onlineausgabe des Wall Street Journal. Die Seite steckt voller winziger und unterhaltsamer Details, die Sinn machen und die ich versuche zu übernehmen. Tabs zum Teilen von Artikelinhalt und Kommentare? Brilliant. Die Bildzeile über der Überschrift? Gelungener Klickfänger.
Auch ein mittlerweile nicht mehr aktuelles Screendesign werde ich mir ausborgen. Von 2006 bis 2008 hatte CNN International das mit weitem Abstand gelungenste Design der Fernsehgeschichte. Es ist eine wunderbare Lösung Typo klar lesbar mit Bildern zu kombinieren. Die Betonung liegt hier auf lesbar. Auch relativ neu ist die Gestaltung beim deutschen Möchtegern CNN N-TV, dass für eine HD-TV Klientel mit 16:9 Geräten entworfen sein muss. Auf einem “normalem” TV-Gerät sind einige Informationen einfach nicht mehr lesbar. Lustigerweise “braucht” man zwar einen HD-TV, aber man bekommt kein echtes HD-Signal. Das ist entweder mutig oder unverschämt. Muss jeder für sich entscheiden.
WordPress + Javaskript = Overhead
Das Hauptaugenmerk liegt derzeit auf der Startseite, den auf den unteren Ebenen wird sich wie gesagt wenig ändern. Mehr bisher wird wohl vieles auf jQuery basieren und hier betrete ich ziemliches Neuland. Mischen von verschiedenen Bibliotheken bzw. Plugins und WordPress-Templates, ist dann doch sensibler im Umgang miteinander. Kein unlösbares Problem, aber eines, was mehr Planung und Sorgfalt benötigt, als angedacht.
Hinzu kommen die alten Leichen im CMS-Keller. Einige Artikel sind noch hart mit HTML formatiert und wollen endlich mal bereinigt werden. Auch muss ich einen gewissen Umfang an Inhalt vorarbeiten, damit die neuen Spielereien was zum Arbeiten haben. Ich denke ich brauch mindestens zwei Monate, sofern ich weiß, was ich an zusätzlichen Meta-Daten brauche. Dazu gehöert auch endlich mal in der Datenbank aufzuräumen und Fehler zu beheben. Ich schleppe seit dem Umstieg zu WordPress eine Kategorie mit, die sich nie hat im Backend umbennen lassen. Es fehlen hier und da vervollständigte Felder und Vieles mehr. Alles wird jetzt bereinigt.
Ich arbeite parallel mit Photoshop und “echtem” HTML. Pures Photoshop ist mir zu unrealistisch, sowohl was Fonts als auch Funktionen betrifft. Ist im Photoshop ein Teil soweit fertig, versuche ich eine Basis an HTML zu bekommen, um überhaupt zu testen, ob und wie bestimmte Dinge möglich sind. Meine Testseite muss dafür herhalten. Bisher habe ich noch keine Einschränkungen gefunden und eines der neuen Features funktioniert schon jetzt.
HTML 5
Ist HTML 5 schon einsetzbar? Für mich spielt primär erstmal nur eine neue Funktion die Hauptrolle. Endlich jedes Element zu einem Link machen zu dürfen ist mehr als befreiend. Link-Tags um inhaltlich zusammenhängende Elemente zu legen, vereinfacht nicht nur den Quellcode, sondern macht auch strukturell viel mehr Sinn. Man spart sich diese ganze Fitzelei mit unnötigen Spans um innerhalb eines Links zu strukturieren. Herlich.
Da dies hier ja ein lyrischer StreberSchrebergarten ist, werde ich wohl auf HTML 5 setzen und zwanghafte Validierung vernachlässigen. Spätestens seit den Video-Embeds ist mir klar, dass religiöser Validierungswahnsinn ohne Substanz ist. Toll wenn Seiten valide sein, besser wenn Seiten überall funktionieren. Das Wichtigste funktioniert jedoch schon: ich habe Spaß an der Sache.
Gibt noch viel zu tun.
2 Kommentare
Für diesen Eintrag wurden die Kommentare geschlossen.
global $hemingway ?>Die 224px × 224px große, als Teaserbild getarnte Vorschau, auf die Dinge die da kommen, grenzt an Sadismus!
Was CNN angeht: Online sind dich auch ganz ausgefuchst. In den Artikel Header noch Zusammenfassungen des Artikels “Story Highlights” zu schreiben ist eine Supersache!
Du musst mal wieder nach Hamburg kommen. Es gibt viel zu reden, zu zeigen und auszuprobieren!
Gibt noch nicht viel zu zeigen. Ich bastle nur Prototypen für mögliche neue Module. Alles relativ unspannende Geschichten. Erst jetzt grüble ich grad, wie mit ganz kurzen und ganz langen Überschriften umzugehen ist. Außerdem habe ich hier derzeit noch einen fiesen Fehler laufen, der meine Stylesheets für besondere Artikel bei allgemeinen Templates verwendet. Wie schon geschrieben, zu viel Detailarbeit, zu wenig zu zeigen.
Problem 1 ist gelöst. Keine Artikel CSS bei allgemeinen Templates mehr. /cheer