Logo coldheat - Weblog von Christian Mücke

Seitenleiste einblenden

  • Archiv
  • Layouts
  • 100 Filme
  • Uniques
  • Impressum
  • Do, 02. August 2007
  • 12 Kommentare

Statistiken über Talent-Verteilung aller Klassen

Irgendjemand nahm sich der Aufgabe an, WoW’s Amory selbst nach brauchbaren Daten zu farmen. Das Ergebnis sind aussagekräftige Datensätze, die ich hier nun ebenfalls vorstellen möchte. Die Zahlen selbst sind nicht von mir, ich habe sie nur etwas angenehmer aufbereitet und werde ein paar Kommentare zu abgeben. Was nun folgt ist eine Auswertung aller WoW-Klassen und deren drei Talent-Bäume. Diese Daten geben einen Einblick wie beliebt bzw. ob welcher Talent-Zweig so ist. Nur so kurz vorweg, alles was in den letzten Wochen vermutet wurde, kann hier eindeutig bestätigt werden. Allen Leser des Feeds, empfehle ich ausdrücklich mal die richtige Seite zu besuchen. Die Daten die folgen werden dort schon formatiert als Diagramm dargestellt und sind so angenehmer zu erschließen. Fangen wir an:

Druid

Druid
76371 Profile ausgewertet
Balance
31 Talent-Punkte
14,47%
Balance
41 Talent-Punkte
12,27%
Feral
31 Talent-Punkte
58,74%
Feral
41 Talent-Punkte
57,48%
Restoration
31 Talent-Punkte
26,74%
Restoration
41 Talent-Punkte
23,48%

Die sicherlich am besten funktionierende Hybrid-Klasse kommt recht gut weg. Wie mächtig Feral ist muss man nicht mehr betonen. Erstaunlich auch, dass Restoration so weit hinter Feral zurückstecken muss. Ich hätte die Lücke als geringer eingeschätzt. Balance ist definitiv die schwächste Wahl. Insgesamt aber ein Bild, einer funktionierenden Klasse, mit zwei effektiven Talent-Bäumen.

Paladin

Paladin
69338 Profile ausgewertet
Holy
31 Talent-Punkte
72,82%
Holy
41 Talent-Punkte
65,72%
Protection
31 Talent-Punkte
14,41%
Protection
41 Talent-Punkte
13%
Retribution
31 Talent-Punkte
12,19%
Retribution
41 Talent-Punkte
11,4%

Was soll ich hier noch schreiben, was nicht schon tausendmal geschrieben wurde. Holy funktioniert. Die anderen zwei nicht. Eine solche Dominanz eines Talent-Baums finden wir bei keiner weiteren Klasse.

Hunter

Hunter
96671 Profile ausgewertet
Beast Mastery
31 Talent-Punkte
27,23%
Beast Mastery
41 Talent-Punkte
25,58%
Marksmanship
31 Talent-Punkte
65,11%
Marksmanshipy
41 Talent-Punkte
61,09%
Survival
31 Talent-Punkte
7,35%
Survival
41 Talent-Punkte
3,54%

Eine der Klassen über die ich quasi Null Wissen besitze. Zu erkennen ist hierbei, dass Survival definitiv nicht funktioniert und dringend Hilfe braucht. Seit dem letzten Patch ist BM zwar beutlich besser, aber schlägt sich dies noch nicht in den Zahlen wieder. Marksmanship bleibt das dominante Spec.

Mage

Mage
104760 Profile ausgewertet
Arcane
31 Talent-Punkte
39,42%
Arcane
41 Talent-Punkte
11,8%
Fire
31 Talent-Punkte
32,25%
Fire
41 Talent-Punkte
27,07%
Frost
31 Talent-Punkte
28,17%
Frost
41 Talent-Punkte
26,35%

Hier sehen wir die sicherlich ausgeglichenste Klasse. Alle drei Talent-Trees finden Anwendung. Aus der Reihe fällt hier der Arcane-Tree, der wohl ab 31 Punkten einbricht. Auch hier gibt es offensichtlich Hausaufgaben für Blizzard.

Priest

Priest
91094 Profile ausgewertet
Discipline
31 Talent-Punkte
11,61%
Discipline
41 Talent-Punkte
5,2%
Holy
31 Talent-Punkte
48,7%
Holy
41 Talent-Punkte
10,66%
Shadow
31 Talent-Punkte
39,28%
Shadow
41 Talent-Punkte
38,45%

Shadow funktioniert perfekt. Holy scheint noch dominant zu sein, erlebt aber einen Einbruch in den höheren Talent-Tiers. Beeindruckend hier, wie schnell Shadow sich so fest etablieren konnte. Leider musste dabei wohl der Holy-Tree leiden. Auch diese Klasse braucht Hilfe.

Rogue

Rogue
94760 Profile ausgewertet
Assassination
31 Talent-Punkte
25,57%
Assassination
41 Talent-Punkte
20,49%
Combat
31 Talent-Punkte
49,88%
Combat
41 Talent-Punkte
42,27%
Subtlety
31 Talent-Punkte
22,36%
Subtlety
41 Talent-Punkte
14,67%

Nie einen Rogue gespielt. Daten sehen für mich aber ok aus. Wer hier mehr zu schreiben kann nur zu.

Shaman

Shaman
51279 Profile ausgewertet
Elemental
31 Talent-Punkte
26,9%
Elemental
41 Talent-Punkte
12,34%
Enhancement
31 Talent-Punkte
32,54%
Enhancement
41 Talent-Punkte
25,26%
Restoration
31 Talent-Punkte
40,45%
Restoration
41 Talent-Punkte
39,54%

Solch eine Ausgeglichenheit wünschte ich mir beim Paladin. Ich möchte nicht behaupten diese Klasse wär perfekt balanced, aber immerhin bietet sie 3 Talent-Trees, die absolut angenommen werden, damit ist sie anderen Klassen weit vorraus.

Warlock

Warlock
85389 Profile ausgewertet
Affliction
31 Talent-Punkte
46,39%
Affliction
41 Talent-Punkte
38,43%
Demonology
31 Talent-Punkte
31,77%
Demonology
41 Talent-Punkte
25,48%
Destruction
31 Talent-Punkte
21,17%
Destruction
41 Talent-Punkte
16,31%

Auch hierzu fehlen mit die Grundkenntnisse. Affliction scheint etwas dominant zu sein, aber immerhin werden alle 3 Optionen angenommen. Sieht ok für mich aus. Und weiter:

Warrior

Warrior
112765 Profile ausgewertet
Arms
31 Talent-Punkte
36,46%
Arms
41 Talent-Punkte
13,44%
Fury
31 Talent-Punkte
14,33%
Fury
41 Talent-Punkte
12,02%
Protection
31 Talent-Punkte
49,93%
Protection
41 Talent-Punkte
47,8%

Das ist dann doch etwas überraschend. Protection ist deutlich im Vorteil und jeder der dort 31 Punkte investiert, geht praktisch bis ins letzte Talent-Tier. Protection scheint makellos zu sein. Mich wundert’s, dass Fury so weit hinten liegt, bzw. 31-Arms so weit vorn. Mein Twink ist Fury und fährt damit nicht so schlecht wie diese Daten es vermuten lassen.

Insgesamt sehr interessante Zahlen, die zeigen, dass WoW’s Class-Design weit davon entfernt ist makellos zu sein. Mit Sicht auf Gerüchte um eine mögliche zusätzliche (Hero-)Class in der zweiten Erweiterung, sollte man sich fragen, ob es Angesichts solcher Diskrepanzen der bisherigen Klassen, Sinn macht.

  • Schlagwörter:
  • Class Design,
  • Diagramme,
  • World of Warcraft.

Zum gleichen Thema

  • Wie man keine aussterbende Klasse rettet
    Wie man keine aussterbende Klasse rettet
  • 5 Jahre World of Warcraft
    5 Jahre World of Warcraft
  • Priest Buffs
    Priest Buffs
  • WoW - deutsche Battleground Server-Gruppen
    WoW - deutsche Battleground Server-Gruppen
  • Game over. Continue?
    Game over. Continue?
  • Raiding Your Business
    Raiding Your Business

12 Kommentare

Für diesen Eintrag wurden die Kommentare geschlossen.

  • #1
  • Do, 02. August 2007
  • generex schrieb:

Zu beachten beim Magier ist, dass der absolute Großteil derjenigen die 31+ Punkte in Arkan stecken, trotzdem Schaden mit einer der anderen Zauberschulen austeilen. Arkan selber bietet zwar einige nette Sachen um die Arkanzauber zu verstärken, aber auch einige Nachteile.

Was komplett Fehlt sind zum Beispiel skillbare CC-Möglichkeiten, oder skillbare Verstärkungen der bereits vorhandenen, ein Arkanmagier steht komplett ohne Defensive da.

Das größte Manko sehe ich hier für mich persönlich darin, dass es im Arkanbaum nicht Möglich ist die Reichweite dieser Zauber zu skillen, im Gegensatz zu beiden anderen Bäumen.Und bei Bossen wie Prinz Malchezaar oder Gruul möchte man einfach nicht auf 30m Entfernung stehen wenn es auch anders geht.

Ausserdem hat der Arkanmagier keine Instantcasts, und wenn man im PvP die Arkanschule unterbrochen kriegt steht man ohne Gegenzauber oder Sheep verdammt doof da.

Wenn der Arkanbaum das ganze durch wesentlich höheren Damage ausgleichen könnte als die anderen Bäume, wäre das ja alles verständlich, dass tut er aber nicht. Der Arkanbaum ist mit seinen späteren Talenten lediglich für Magier interessant die sich noch nicht gut genug equipped haben um den Spelldamagebonus (25% der Intelligenz gehen auf +Dmg) durch die Prozentbasierten unteren Talente aus Frost und Feuer auszugleichen.

  • #2
  • Do, 02. August 2007
  • generex schrieb:

Ok, vergessen habe ich bei den CC-Möglichkeiten „Slow“, aber das ist für mich persönlich glaube ich kein gleichwertiger Ersatz zu den 41er Talenten aus Frost oder Feuer.

  • #3
  • Do, 02. August 2007
  • Matti von Mattis World of Warcraft Blog schrieb:

Nicht schlecht die Auswertung. Muss ne Heidenarbeit gewesen sein daß alles Auszuwerten.

  • #4
  • Fr, 03. August 2007
  • Daniel schrieb:

Mhh, Schurke Combat dominiert hier eindeutig, sowohl im PvE als auch PvP. Mutilate und Shadowstep-Skillungen sind zwar verbreitet, aber nicht annähernd so wie Combat.

Jäger, eindeutig ein Problem der Jäger, weniger der Skillung. BM ist perfekt im Raid-PvE, böse im PvP. Survival ist zum Unterstützungsbaum für PvE übergegangen, für PvP weniger brauchbar. Marksman ist weiterhin in allen Bereichen sehr nett. Beide Skillungen machen durchaus mehr Schaden als ein Marksman sind aber durchaus sehr Equipabhängig. Naja, wer auf große Zahlen im SCT steht bleibt MM.

Krieger, Druide. Hauptsächlich Tanks, deswegen wundern mich die Zahlen weniger. Das Arms so deutlich über Fury steht wundert mich nicht. Arms ist so mit die wichtigste Skillung in Arenen.

  • #5
  • Mo, 06. August 2007
  • Glyxbringer schrieb:

Haben die solche Statistiken bei Blizzard selbst nicht?Ich hoffe doch!

Würde ich ein MMORPG unterhalten, dann wären solche Tabellen für mich das Fundament des Spieldesigns.

~Glyx

  • #6
  • Di, 14. August 2007
  • Frizzlezip schrieb:

Naja, eventuell liegt es ja auch gar nicht daran, daß die weniger populären Talentbäume nicht angenommen werden, weil sie angeblich zu nichts taugen, sondern weil sie einfach nicht den Vorstellungen eines Spielers von seinem Charakter entsprechen.

Vielleicht bin ich ein wenig in meiner persönlichen Vorstellung der jeweiligen Klasse gefangen, aber ein Hexer ist für mich nun mal ein fieser Geselle, der seine Opfer im wahrsten Sinne des Wortes langsam krepieren läßt, wohingegen ein Magier eine wandelnde Bombe ist, der mit Feuerbällen um sich wirft oder Gegner einfriert. Der Paladin ist meiner Meinung nach ein heiliger Kämpfer, ein Ordensritter oder von mir aus auch Kleriker – der Retter in der Not. Was anderes als heilig käme mir für einen Paladin überhaupt nicht in den Sinn. Ein Paladin ist ein Bollwerk, jemand, der sich im übertriebenen Sinne in Pfützen wirft, damit andere die Pfütze trockenen Fußes passieren können. Ein Jäger möchte entweder als DER Spezialist gelten, der einer Fliege das rechte Auge wegballern kann oder ganz im Gegensatz dazu den engen Verbund mit seinem treuen Begleiter anstrebt. Der Überlebenskünstler bleibt da eben ein wenig auf der Strecke.

Ich bin NICHT der Meinung, daß die Talente alles so optimal angebracht oder gelungen gewählt sind, oder das der ein oder andere Talentbaum nicht tatsächlich mal einer dringenden Überarbeitung bedürfte.

Also bevor ich hier falsch verstanden werde, ich gönne bspw. dem Paladin eine „Vergelter-oder-was-auch-immer-Rolle“, in meinen Augen ist er nur nicht so ganz der Hybride wie bspw. der Druide, Priester (insofern man bei dem von einem Hybriden sprechen kann) oder Schamane. Zumindest nicht so sehr, wie die Spieler ihn ja anscheind gern hätten. Oder eben auch nicht. Es könnte ja sein, daß dieses Ungleichgewicht der genutzten Talentbäume mitunter darauf zurückzuführen ist, als das vielleicht mehr Leute als angenommen meine Ansichten teilen.

Genug geschwafelt, ich bin mit sämtlichen Talentbäumen bei nahezu allen Klassen im Grunde genommen zufrieden 🙂

  • #7
  • Mi, 15. August 2007
  • Glyx schrieb:

Nun ja… wenn du in Bezug auf Paladin selbst von einem »Bollwerk« redest und das definitiv auch die allgemein gültige Vorstellung von einem Paladin ist, dann sollte der Schutzbaum bei weitem nicht so unterrepräsentiert sein, wie er es ist… und an den zahllosen Posts von Beschützern, die im Moment im offiziellen Forum auftauchen, sieht man ziemlich deutlich, dass in dieser Richtung – auch bei der Kundschaft – ein großes Potential steckt… gleiches würde ich beim »verblendeten Fanatiker« (lies: Vergelter) vermuten.

Was den Jäger angeht: Klar… erste Assoziation… der Schütze, doch auch den Naturburschen, der jede Fährte lesen kann, ein Tier auf hundert Meilen riecht, der sich mit Fallen auskennt und im Hand-to-Hand-Combat (wild und tiergleich) seine Feinde schlägt oder sich aus jeder Situation befreit, gehört für mich dazu.

Für mehr Melee-Hunter!~Glyx

  • #8
  • Mi, 15. August 2007
  • Frizzlezip schrieb:

Bei dem Jäger ist die Bezeichnung im Grunde genommen eh mal total daneben … im Grunde genommen ist er ein „Gejagter“. Wie oft sieht man mal einen Jäger hinter einem Mob oder einem anderen Spieler hinterhersausen? In gefühlten 95% aller Fälle siehts doch eher so aus, als das der Jäger wild springend und um sich ballernd von dem Gegner davonflitzt 🙂

Aber um mal auf den „Nahkampf-Jäger“ einzugehen … wenn ich an einen Jäger denke, kommen mir als erstes dicke Wummen in den Sinn, zumindest in punkto Zwerge. Denke ich dann weiter an klassische Rollenspiele, dann komme ich auf flinke Gesellen in leichter Rüstung … nicht gerade Boxchampions, die wild um sich schnetzelnd die Gegnerreihen lichten.

Dahingehend hat sich Blizzard ja irgendwie eine etwas andere Klasse gebaut – was sie ja auch gern tun können – ich für meinen Teil bin mit meinem ersten Posting ja auch nur auf einen möglichen Grund der vorherrschenden Talentbäume eingegangen. Mit dem Zugeständnis, daß nicht alles so prall daherkommt, wie es möchte.

  • #9
  • Fr, 31. August 2007
  • Lotheki schrieb:

Also wenn ich an Rollenspiel und Jäger bzw. Ranger denke denn auch dies soll ja wohl der WoW Hunter verkörpern kommen mir ein paar „berühmte“ Vorbilder in den Sinn. Die beiden ersten sind Drizzt (D&D, Forgotten Realms) und natürlich der Tolkien’s Aragorn. Drizzt z.B. ist IMHO ganz klar ein Überlebens und Nahkämpfer denn in den meisten Fällen greift er doch zu seinen beiden Krummsäbeln und fräst sich zusammen mit Gvenhwyvar seinem treuen Begleiter durch seine Widersacher. Da die Romane von R.A. Salvatore durchaus nicht unbekannt sind und sich in der Fantasygemeinde doch eine recht zahlreiche Fans des Drow-Ranger befinden kann man sagen das auch diese Sichweise der Klasse durchaus legitim ist.

Survival funktioniert imemr noch aber wie schon oben beschrieben fristet derzeit sein Dasein primär in den Highend Raidgilden wo er dank des exellenten Equips sowohl selber guten Schaden austeilen kann und Buffs spendet die auch wirklich spürbar sind. Dann skaliert diese Skillung auch – Bis inkl. Kara und den ersten 25ger Instanzen ist ein Equip nicht vorhanden was diesen Build so supportet das er nicht gegen eine effektiveren DD-Build ausgetauscht würde.

  • #10
  • Do, 20. September 2007
  • spawnsen schrieb:

Mich wundert’s, dass Fury so weit hinten liegt, bzw. 31-Arms so weit vorn.

pvp 😉

  • #11
  • So, 12. Oktober 2008
  • Maik schrieb:

Wo genau sollen die talentpunkte verteilt werden in den verschiedenen Bäumen…wichtig für mich ist mage, hunter, krieger als tank

würde mich auf antwort freuen

mfg

  • #12
  • Mo, 13. Oktober 2008
  • Chrizmo schrieb:

Ähm…meinst du jetzt wie du deinen Char skillen sollst ? Da solltest du dich wohl am besten im WoW Forum informieren

http://www.wow-europe.com

CC © 2022 C.Mücke Datenschutzerklärung Zurück zum Seitenanfang