Logo coldheat - Weblog von Christian Mücke

Seitenleiste einblenden

  • Archiv
  • Layouts
  • 100 Filme
  • Uniques
  • Impressum
  • Mi, 28. November 2007
  • 7 Kommentare

Konfuzius sagt… – Update und Frage

Gestern gab es wieder ein ungeplante Pause der Seite. Eine misslungene WordPress-Installation hat aus der htaccess-Datei Geschnetzeltes gemacht. Merke: existiert bereits eine htaccess-Datei auf dem Server, schreibt WP bei einer Installation drüber und kreiert ein Zeichenchaos ohne Sinn und Verstand. Wer WP installieren möchte, sollte vorher seine htaccess-Datei löschen und anschließen die alten Befehle und die dann von WP erstellte htacess-Datei nachträglich einfügen.

Ich wollte die MT-Installation noch so weit wie möglich schützen und WP für die gleiche Domain, in eine zweite Datenbank installieren. Ich habe neben der cold-heat.de noch eine zweite Domain auf dem gleichen Server und somit auch eine zweite Datenbank. Eine WP-Installation in die separate Domain, läuft problemlos und was ich so gesehen habe gefällt. Dennoch gibt es bestimmte Details, die auch mit WP das gute alte Movable Type verlangen. Beispielsweise erlaubt WP nicht so einfach wie MT, das Führen mehrere Blogs mit nur einer Installation. Da MT und WP Installation auf verschiedenen Ebenen existieren und der Root der Seite zusätzlich noch umgestaltet ist, sollte es möglich sein, beide Systeme laufen zu lassen. WordPress für diesen Blog hier, MT für zwei andere kleine Seiten nebenher. MT dann auch nur zur Pflege der Daten, die ich mit WP nicht direkt aus der MT-Datenbank, sondern aus den von MT-generierte HTML/PHP/XML-Seiten.

Hinzu kommt WP’s noch nicht ganz so transparentes Template-Tag System. Also… bis auf weiteres bleibt hier wohl alles beim alten MT. Nebenbei bereite ich auf der zweiten Domain, unsichtbar für viele, den Wechsel auf WP mitn Sorgfalt vor. Neben dem Erstellen eines eigenes Themes, machen viele Kleinigkeiten, das Ganze aufwendiger als gedacht. Umlaute sind wie immer ein Problem, immer noch werden alle importierten Einträge mit dem 1. Januar 1970 datiert, Einträge werden einfach inhaltlich abgeschnitten, MT’s extendedEntry-Feld scheint komplett ignoriert zu werden. Die Markdown-Formatierung wird ebenfalls nicht wirklich konsequent umgesetzt. Problemlos dagegen sind die URLs, diese lassen sich wie jetzt weiterführen. Erstmal müssen die Kinderkrankheiten der Import-Funktion gelöst werden. Nervig.

Update und Frage

Eine Frage an die Leser, welche sicherlich mehr WordPress Erfahrung haben. Folgende Situation: der Import meiner alten Movable Type Einträge als Textfile zu WordPress führt zu faszinierenden Fehlern. Analytisch wie ich bin, hat es nur knappe 30 Minuten gedauert, um den Grund zu finden, wieso sämtliche importierten Einträge verstümmelt werden.

Sobald ein Umlaut im Zeichensatz eingelesen wird, bricht die Import-Routine sofort ab und springt zum nächsten Eintrag im Export-File. Dieses Export-File besitzt echt Umlaute, keine HTML-Codierungen, also statt „ü“ steht ein wirkliches „ü“ im Text. Damit verträgt sich WordPress, trotz umgestelltem Zeichensatz auf ISO-8859-1 definitiv nicht. Ändere ich die Umlaute in HMTL-Codes, funktioniert der Import lückenlos.

Wie kann ich echte Umlaute fehlerfrei nach WordPress importieren? Eine Umkodierung der Texte in HTML-Umlaute kommt eigentlich nicht in Frage, die Texte sollen in ihrem bisherigen Format bleiben. Jemand ne Lösung?

Wäre die einzige letzte große Hürde, ansonsten sind fast alle Fehler beseitigt.

  • Schlagwörter:
  • Codierung,
  • Movable Type,
  • Website,
  • Wordpress.

Zum gleichen Thema

  • Na Logo!
    Na Logo!
  • Micro Relaunch
    Micro Relaunch
  • Serverwechsel 0 - Webmaster 1
    Serverwechsel 0 - Webmaster 1
  • übles CSS Problem
    übles CSS Problem
  • 1024.1 - Dokumentation zur neuen Gestaltung
    1024.1 - Dokumentation zur neuen Gestaltung
  • tricky sticky Footer
    tricky sticky Footer

7 Kommentare

Für diesen Eintrag wurden die Kommentare geschlossen.

  • #1
  • Mi, 28. November 2007
  • ben_ schrieb:

Ich kann jeder gut verstehen, der mit WordPress bloggt oder bloggen mag.

Trotzdem schade, dass meine Drupal-Predigten scheinbar wirkungslos geblieben sind.

  • #2
  • Mi, 28. November 2007
  • Pierre schrieb:

Wie wäre es mit UTF-8?

  • #3
  • Mi, 28. November 2007
  • ben_ schrieb:

Ich kann jeder gut verstehen, der mit WordPress bloggt oder bloggen mag.

Trotzdem schade, dass meine Drupal-Predigten scheinbar wirkungslos geblieben sind.

  • #4
  • Mo, 16. Juli 2012
  • andré schrieb:

hallo,

ist zwar bei dir schon ne Weile her, aber ich kämpfe auch grad mit den Umlauten von MT nach WP. Hattest Du damals eine Lösung gefunden?

vgandré

Webmaster
  • #5
  • Mo, 16. Juli 2012
  • chrismue schrieb:

Puh, das ist wirklich ne Weile her. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, habe ich das Problem damals mehr durch Zufall gelöst. Ich habe die Text-Datei in verschiedensten Kombinationen zu importieren versucht. Mal mit echten Umlauten, mal mit codierten Umlauten, in diversen Codierungen der eigentlichen Datei. Ich glaube es war damals ein BOM. UTF-8 mit echten Umlauten wäre meine Vermutung.

  • #6
  • Mo, 16. Juli 2012
  • andré schrieb:

oh danke dir für die schnelle Antwort. Naja mit suchen/ersetzen der Umlaute werd ich wahrscheinlich nicht weit kommen. es sind bestimmt so an die hundert artikel, die ich exportieren will.

  • #7
  • Mo, 16. Juli 2012
  • andré schrieb:

ok. jetzt hab ichs. hab die Datei exportiert. Dann mit MS Word umgewandelt in UTF8 und importiert ins WordPress. Feine Sache! Vielen Dank!

CC © 2022 C.Mücke Datenschutzerklärung Zurück zum Seitenanfang